Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor Rührung weinen

  • 1 Rührung

    f emotion; vor Rührung nicht sprechen können be choked with emotion
    * * *
    die Rührung
    emotion
    * * *
    Rüh|rung ['ryːrʊŋ]
    f -, no pl
    emotion

    vor Rǘhrung nicht sprechen können — to be choked with emotion

    * * *
    Rüh·rung
    <->
    f kein pl emotion no art, no pl
    vor \Rührung weinen to cry with emotion
    * * *
    die; Rührung: emotion
    * * *
    Rührung f emotion;
    vor Rührung nicht sprechen können be choked with emotion
    * * *
    die; Rührung: emotion
    * * *
    -en f.
    emotion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rührung

  • 2 Rührung

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Rührung

  • 3 Rührung

    Rüh·rung <-> f kein pl
    emotion no art, no pl;
    vor \Rührung weinen to cry with emotion

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rührung

  • 4 dojetí

    dojetí n Ergriffenheit f, Rührung f;
    plakat dojetím vor Rührung weinen

    Čeština-německý slovník > dojetí

  • 5 dojetí

    dojetí n Ergriffenheit f, Rührung f;
    plakat dojetím vor Rührung weinen

    Čeština-německý slovník > dojetí

  • 6 fletus [2]

    2. flētus, ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum alci excitare, Cic.: fletus ducere, aus der Brust stöhnende Klagen hervorstoßen, Prop.: lamentas, fletus compendi facere licet, Pacuv. fr.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: fletus et lacrimas dare, Ov.: infantium fletum infuso lacte compescere, Sen.: clamore et fletu omnia complere, Caes.: ut urbe totā fletus gemitusque fieret, Cic. – / Dat. Sing. fletu, Verg. Aen. 4, 369: Genet. Plur. fletuum, Sidon. epist. 3, 3, 5. Salv. adv. avar. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > fletus [2]

  • 7 fletus

    1. flētus, a, um, s. fleo no. I, A u. no. II, 1.
    ————————
    2. flētus, ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum alci excitare, Cic.: fletus ducere, aus der Brust stöhnende Klagen hervorstoßen, Prop.: lamentas, fletus compendi facere licet, Pacuv. fr.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: fletus et lacrimas dare, Ov.: infantium fletum infuso lacte compescere, Sen.: clamore et fletu omnia complere, Caes.: ut urbe totā fletus gemitusque fieret, Cic. – Dat. Sing. fletu, Verg. Aen. 4, 369: Genet. Plur. fletuum, Sidon. epist. 3, 3, 5. Salv. adv. avar. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fletus

  • 8 lacrima

    lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. 1, 4, 109. p. 26, 2 K. Paul. ex Fest. 68, 10. Placid. gloss. V, 16, 18; vgl. auch ahd. zahar, Zähre), die Träne, I) eig., lacrimae salsae, Lucr.: verae, Ggstz. simulatae, Liv.: iustae, Ov.: paternae, Sen. rhet.: uberes semper lacrimae semperque paratae, Iuven.: multis cum lacrimis, unter einem Strom von Tr. Cic. u. Caes.: lacrimis obortis, Verg. u. Curt.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: homini lacrimae cadunt gaudio, Ter.: lacrimas demittere, fließen lassen, Verg.: lacrimas fundere, Verg., ubertim fundere, Augustin.: lacrimas gaudio videtur profudisse, Auct. b. Alex.: lacrimas pro alqo multum et saepe profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae prosiliunt mihi, Plaut.: lacrimis gaudio effusis, Liv.: plebi manare gaudio lacrimae, Liv.: lacrimae, quae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: militum conspectu eius elicitae gaudio lacrimae, Vell.: lacrimas dare, weinen, Ov.: aber alci lacrimam od. lacrimas dare (weihen), Ov.: lacrimis implentur (füllen sich) oculi, Hieron.: lacrimae per ora volvuntur (rollen), Verg. u. Hieron.: lacrimae per ora non sua fluxerunt, Ov.: invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron.: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron.: cum lacrimae fluere desierint, Scrib. Larg.: lacrimis indulgere, Ov.: vix lacrimis abstinere, Curt.: prae lacrimis (vor Rührung) loqui non possum, Cic.: vix tenet lacrimas, quia etc., Ov.: in morte misera alcis lacrimas non tenere, Cic.: epistulam lacrimis prope delere, Cic.: alqm complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille mihi risum (möge mich zum Lachen bringen); ego illi fortasse lacrimas movebo (werde ihn vielleicht zum Weinen bringen), Sen.: nullasne tuorum movisti lacrimas? Stat.: lacrimas haec mihi, cum video, eliciunt, Plaut.: lacrimas excussit mihi, Ter.: lacrimas evocant nomina parum grata auribus, Sen.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) infixus haeret animo dolor, Cic.: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto. – hinc illae lacrimae, Ter. Andr. 126; dah. fast sprichw. = daher stammt der Verdruß, da liegt der Hund begraben, Cic. Cael. 61. Hor. ep. 1, 19, 41: inde irae et lacrimae, Iuven. 1, 168. – II) übtr., a) Tropfen des männl. Samens, Plur. Lucil. 307. – b) ausschwitzende Feuchtigkeit (Saft), Harz der Pflanzen, Colum. u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.: Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. lāserpīcium), Scrib. Larg.

    lateinisch-deutsches > lacrima

  • 9 lacrima

    lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. 1, 4, 109. p. 26, 2 K. Paul. ex Fest. 68, 10. Placid. gloss. V, 16, 18; vgl. auch ahd. zahar, Zähre), die Träne, I) eig., lacrimae salsae, Lucr.: verae, Ggstz. simulatae, Liv.: iustae, Ov.: paternae, Sen. rhet.: uberes semper lacrimae semperque paratae, Iuven.: multis cum lacrimis, unter einem Strom von Tr. Cic. u. Caes.: lacrimis obortis, Verg. u. Curt.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: homini lacrimae cadunt gaudio, Ter.: lacrimas demittere, fließen lassen, Verg.: lacrimas fundere, Verg., ubertim fundere, Augustin.: lacrimas gaudio videtur profudisse, Auct. b. Alex.: lacrimas pro alqo multum et saepe profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae prosiliunt mihi, Plaut.: lacrimis gaudio effusis, Liv.: plebi manare gaudio lacrimae, Liv.: lacrimae, quae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: militum conspectu eius elicitae gaudio lacrimae, Vell.: lacrimas dare, weinen, Ov.: aber alci lacrimam od. lacrimas dare (weihen), Ov.: lacrimis implentur (füllen sich) oculi, Hieron.: lacrimae per ora volvuntur (rollen), Verg. u. Hieron.: lacrimae per ora non
    ————
    sua fluxerunt, Ov.: invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron.: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron.: cum lacrimae fluere desierint, Scrib. Larg.: lacrimis indulgere, Ov.: vix lacrimis abstinere, Curt.: prae lacrimis (vor Rührung) loqui non possum, Cic.: vix tenet lacrimas, quia etc., Ov.: in morte misera alcis lacrimas non tenere, Cic.: epistulam lacrimis prope delere, Cic.: alqm complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille mihi risum (möge mich zum Lachen bringen); ego illi fortasse lacrimas movebo (werde ihn vielleicht zum Weinen bringen), Sen.: nullasne tuorum movisti lacrimas? Stat.: lacrimas haec mihi, cum video, eliciunt, Plaut.: lacrimas excussit mihi, Ter.: lacrimas evocant nomina parum grata auribus, Sen.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) infixus haeret animo dolor, Cic.: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto. – hinc illae lacrimae, Ter. Andr. 126; dah. fast sprichw. = daher stammt der Verdruß, da liegt der Hund begraben, Cic. Cael. 61. Hor. ep. 1, 19, 41: inde irae et lacrimae, Iuven. 1, 168. – II) übtr., a) Tropfen des männl. Samens, Plur. Lucil. 307. – b) ausschwitzende Feuchtigkeit (Saft), Harz der Pflanzen, Colum. u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.:
    ————
    Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. laserpicium), Scrib. Larg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacrima

  • 10 nouer

    nwe
    v
    1) verknoten, verknüpfen
    2) ( lier) binden, knoten
    3) (fig: relation) knüpfen
    4)

    se nouer — sich anschließen, sich anbahnen, in Gang kommen

    nouer
    nouer [nwe] <1>
    1 (faire un nœ ud avec) binden, zubinden garrot, ceinture
    2 (entourer d'un lien) zusammenbinden, verschnüren paquet; binden bouquet
    3 (établir) schließen alliance, amitié; knüpfen contact, relation
    4 (paralyser) Beispiel: l'émotion/les sanglots lui a/ont noué la gorge ihre/seine Kehle war vor Rührung/vor lauter Weinen wie zugeschnürt; Beispiel: l'angoisse lui a noué l'estomac vor Angst krampfte sich ihm/ihr der Magen zusammen
    1 (se serrer) Beispiel: sa gorge se noua en voyant cela bei diesem Anblick schnürte sich ihm/ihr die Kehle zu
    2 (s'attacher) Beispiel: se nouer autour du cou um den Hals gebunden werden; (accidentellement) sich um den Hals wickeln
    3 littérature,théâtre Beispiel: l'intrigue se noue der Knoten [der Handlung] schürzt sich figuré soutenu

    Dictionnaire Français-Allemand > nouer

  • 11 Träne

    слеза́. Demin слези́нка, слёзка. dicke < große> Tränen кру́пные слёзы. heiße Tränen горю́чие <жгу́чие, горя́чие, жа́ркие> слёзы. mit Tränen in den Augen sprechen сквозь слёзы. mit von Tränen erstickter Stimme sprechen говори́ть, захлёбываясь <давя́сь> слеза́ми. unter Tränen a) bitten, flehen слёзно b) lächeln сквозь слёзы c) seine Schuld gestehen, um Verzeihung bitten co слеза́ми. die < seine> Tränen bezwingen, mit den Tränen kämpfen < ringen>, sich die Tränen verbeißen подавля́ть /-дави́ть слёзы. sich kaum der Tränen enthalten können едва́ сде́рживать слёзы. ihre Augen füllten sich mit Tränen её глаза́ напо́лнились слеза́ми / на глаза́ у неё наверну́лись слёзы. jd. hat Tränen in den Augen у кого́-н. слёзы (стоя́т) в глаза́х. diese Sache ist keine Träne wert из-за э́того <по э́тому по́воду> не сто́ит слёзы лить <не сто́ит пла́кать>. jdm. kommen < kamen> die Tränen vor Lachen [Rührung] от сме́ха [умиле́ния] у кого́-н. на глаза́х вы́ступили <наверну́лись> слёзы. Tränen lachen смея́ться до слёз. jdm. keine Träne nachweinen не запла́кать pf по кому́-н., не проли́ть pf по ком-н. ни одно́й слезы́. die Tränen rollen jdm. über die Wangen слёзы ка́тятся у кого́-н. по щека́м. etw. rührt jdn. zu Tränen, etw. hat jdn. zu Tränen gerührt что-н. растро́гало <тро́нуло> кого́-н. до слёз. (über etw.) zu Tränen gerührt sein быть растро́ганным <тро́нутым> (чем-н.) до слёз. du brauchst dich deiner Tränen nicht zu schämen! тебе́ не на́до <тебе́ не́чего> стыди́ться свои́х слёз ! die Tränen schossen <stiegen, traten> jdm. in die Augen на глаза́ у кого́-н. наверну́лись слёзы, на глаза́х у кого́-н. вы́ступили слёзы. jd. schwimmt in Tränen, jd. ist in Tränen aufgelöst кто-н. облива́ется < изошёл> слеза́ми, кто-н. залива́ется слеза́ми, кто-н. льёт слёзы в три ручья́. in < vor> Tränen zerfließen залива́ться /-ли́ться <облива́ться/-ли́ться, исходи́ть изойти́> слеза́ми. jd. ist den Tränen nahe кто-н. гото́в распла́каться, слёзы ду́шат кого́-н. <подступа́ют кому́-н. к го́рлу>. bei jdm. sitzen die Tränen locker у кого́-н. глаза́ на мо́кром ме́сте. die Tränen stürzten jdm. aus den Augen у кого́-н. из глаз хлы́нули <потекли́, бры́знули> слёзы. etw. treibt jdm. die Tränen in die Augen a) v. Rauch от чего́-н. у кого́-н. слезя́тся глаза́ b) v. Ärger, Zorn от чего́-н. у кого́-н. на глаза́ наверну́лись <на глаза́х вы́ступили> слёзы. Tränen trocknen (helfen) Leid, Not lindern осуша́ть /-суши́ть слёзы. Tränen vergießen лить <пролива́ть/-ли́ть> слёзы. deswegen vergieße ich keine Träne(n) из-за э́того я не пролью́ ни слези́нки. bittere <schmerzliche, blutige> [heiße] Tränen vergießen пролива́ть /- го́рькие [горю́чие] слёзы. bittere < schmerzliche> [heiße/blutige] Tränen weinen пла́кать го́рькими [горю́чими <жгу́чими>/крова́выми] слеза́ми. heimliche [stille] Tränen vergießen < weinen> тайко́м [потихо́ньку/umg втихомо́лку] лить слёзы. vor Freude [Kummer] Tränen vergießen пла́кать от ра́дости [го́ря]. Tränen der Freude [des Mitleids/der Reue/der Rührung/des Schmerzes/der Wut/des Zorns] vergießen < weinen> пла́кать от ра́дости [из сочу́вствия [усь] из жа́лости от умиле́ния от бо́ли от я́рости от гне́ва]. eine Träne zerdrücken сма́хивать /-махну́ть слези́нку sich von jdm. mit einer Träne im Knopfloch verabschieden проща́ться/по- <прости́ться pf> с кем-н. со слеза́ми на глаза́х. jdm. mit einer Träne im Knopfloch danken слезли́во благодари́ть по- кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Träne

См. также в других словарях:

  • Rührung — Rüh|rung [ ry:rʊŋ], die; : innere Ergriffenheit, Bewegung des Gemüts: wir wurden von tiefer Rührung erfasst; sie konnte vor Rührung kaum sprechen. Syn.: ↑ Betroffenheit, ↑ Erschütterung. * * * Rüh|rung 〈f. 20; unz.〉 innere Bewegung, Bewegtsein,… …   Universal-Lexikon

  • Träne — Trä|ne [ trɛ:nə], die; , n: (bei starker Gemütsbewegung oder durch äußeren Reiz) im Auge entstehende und als Tropfen heraustretende klare Flüssigkeit: jmdm. treten Tränen in die Augen; Tränen rollen über ihre Wangen. Zus.: Abschiedsträne,… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • heulen — zetern; wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; raunzen (österr.) (umgangssprachlich); greinen ( …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Da bleibt kein Auge trocken —   Dieses Zitat stammt aus Johann Daniel Falks (1768 1826) Gedicht »Paul. Eine Handzeichnung«, das 1799 im »Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire« veröffentlicht wurde. Die Zeile folgt auf die Verse: »In schwarzen Trauerflören… …   Universal-Lexikon

  • trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; …   Universal-Lexikon

  • Heulen — Die Zwillingsformel Heulen und Zähneklappen (nicht klappern, wie vielfach angenommen wird) bezieht sich auf das Heulen und Zähneklappen, das (nach Mt 8,12 und Lk 13,28) die Sünder in der Hölle erwartet. Es handelt sich hierbei um eine Paarformel …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasa (Kunst) — Rasa (Sanskrit, m., रस , wörtlich Saft, Geschmack, Essenz, Stimmung) ist der zentrale Begriff der klassischen indischen Ästhetik. Er bezeichnet den nicht in Worte zu fassenden mentalen Zustand der Freude und Erfüllung, der sich beim Genuss eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Krokodilstränen — weinen (vergießen): Rührung vortäuschen, erheuchelte Tränen vergießen. Die Redensart beruht auf der seit dem Mittelalter weitverbreiteten und in Sagen geäußerten Meinung, wonach das Krokodil wie ein Kind weint und damit Menschen anlockt, um sie… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»